Dr. Marc Breitbach

Augenheilkunde am Hofgarten

Ein paar Beispiele aus der Praxis

Altersabhängige Makuladegeneration (AMD)

Die altersabhängige Makuladegeneration ist eine Erkrankung der Netzhautmitte (Makula), der Stelle des schärfsten Sehens. Die AMD kann im Verlauf in späteren Stadien zu einer Sehverschlechterung führen. Es wird dann schwieriger, Gesichter zu erkennen, zu lesen oder Farben zu erkennen. Traditionell wird die AMD in zwei Hauptformen eingeteilt:   

  1. Trockene (nicht feuchte) AMD. Sie ist die häufigste Form.   
  2. Feuchte AMD. Sie ist seltener als die trockene Form.

Es stehen Ihnen bei uns moderne Diagnose-Geräte wie die Optische Kohärenztomographie (Netzhautschichtaufnahme „OCT“) und die Gefäßdarstellung („Fluoreszenzangiographie“) zur Verfügung. Insbesondere zur Verlaufskontrolle spielt die „OCT“-Untersuchung eine entscheidende Rolle. Entsprechend des Befundes einer feuchten Makuladegeneration bieten wir die Therapie mittels Injektionen („IVOM“) an.

 

Grauer Star (Katarakt)

Als Grauer Star wird eine Eintrübung der körpereigenen Linse bezeichnet. Die häufigste Ursache ist ein normaler Alterungsprozess. Eine Sehverschlechterung kann durch z.B. trübes Sehen oder vermehrtes Blendungsempfinden eintreten oder sich durch eine nicht mehr „passende“ Brille äußern. In der Regel kann mit einfachen Mitteln am Untersuchungsmikroskop ein Grauer Star festgestellt werden. Gerne beraten wir Sie und besprechen mit Ihnen ein mögliches operatives Vorgehen.

Grüner Star (Glaukom)

Der Grüne Star ist eine Erkrankung des Auges, die mit einer Schädigung von Nervenfasern einhergeht. Dadurch kann es zu Gesichtsfeldausfällen, die zunächst lange unbemerkt bleiben können, und einer folgenden Sehverschlechterung kommen. Bisher gibt es keine Möglichkeit, die Schädigung der Nervenfasern rückgängig zu machen. Ein erhöhter Augeninnendruck ist ein häufiger Risikofaktor. Für die Vorsorge und (Verlaufs-) Diagnostik stehen verschiedene sich ergänzende Untersuchungsmethoden zur Verfügung:

  • Augeninnendruckmessung
  • Untersuchung mit dem Mikroskop
  • Messung der Hornhautdicke
  • Gesichtsfelduntersuchung
  • Bildgebung der Nervenfaserschicht und des Sehnervens

Diabetische Augenerkrankungen (Diabetische Retinopathie)

Ein Diabetes mellitus -Zuckerkrankheit- kann im Erkrankungsverlauf zu Veränderungen an der Netzhaut führen, welche dann als Diabetische Retinopathie bezeichnet werden. Diese Veränderungen können sich unter anderem als kleine Gefäßaussackungen, Netzhautblutungen oder auch Gefäßundichtigkeiten äußern, welche zunächst für den Patienten unbemerkt bleiben können. Wenn jedoch eine Schwellung der Netzhaumitte (Makulaödem) auftritt, wird dies meist durch eine Sehverschlechterung bemerkt. Wir bieten Ihnen regelmäßige Vorsorge- und Kontrolluntersuchungen an, unter anderem mit einer Untersuchung der Netzhaut bei erweiterter Pupille oder einer Netzhautschichtaufnahme (OCT) zum Ausschluss oder Kontrolle eines Diabetischen Makulaödems sowie im Bedarfsfall therapeutischen Injektionen („IVOM“).

Entzündliche Augenerkrankungen (Uveitis, Skleritis)

Zu den entzündlichen Augenerkrankungen gehören eine Vielzahl von Erkrankungen, welche sich unter anderem an der Aderhaut (Uvea) oder Lederhaut (Sklera) manifestieren können. Man unterscheidet im Wesentlichen zwischen einem infektiösen (durch Erreger, z.B. Bakterien) und einem nicht-infektiösen Geschehen. Nicht selten bestehen chronisch-entzündliche Erkrankungen. Hierzu bedarf es häufig einer Zusammenarbeit mit anderen Fachgruppen wie der Inneren Medizin/Rheumatologie.

close

Medizinische Fachangestellte ab sofort gesucht

Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige, 

zu Ihrem und unserem Schutz bitten wir weiterhin um das Tragen einer Maske (medizinische Maske oder FFP2- Maske) in der Praxis.

Wir bitten darum, dass Begleitpersonen die Praxis nicht betreten. Minderjährige oder hilfsbedürftige Patienten dürfen weiterhin begleitet werden.
Sollten Sie Fieber, Husten, Schnupfen haben oder sich unwohl fühlen, rufen Sie uns bitte vor Ihrem Besuch an.


Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Ihr Team der Augenarztpraxis am Hofgarten